Bedeckt bei 14 ℃    06:02    18:18

Geschichte

ESV Fotoklub Bahnbau Wels - Historisches

Bereits 1955 gegründet und damit 2025 auch bereits 70 Jahre alt, ist der Fotoklub immer wieder bzw noch äußerst erfolgreich.

Nach der Gründung hatte der Klub noch keine eigenen Räume, sondern traf sich unregelmäßig in Gasthäusern (bis 1970 Gasthaus Kaiserkrone, bis 1972 „Irger – Knödelwirt“).
Fotografiert wurde aus Kostengründen hauptsächlich in Schwarzweiß.

Erst ab 1972 erhalten wir Clubräume im ÖBB-Betriebsgebäude der „Zugförderungsleitung Wels“ – heute „Traktion und Technische Services“ und die Diafotografie wird aktuell und leistbar.

Mit der Eigenleistung von 16.000 Stunden (!!!) werden die Bunkerräume adaptiert (Kriegsschutt, Betonwände mit 1 Meter Stärke, Trockenlegung, etc...) und benutzbar gemacht. In mühsamer Arbeit entsteht ein kleines Atelier und ab 1974 auch noch ein Schwarz-Weiß-Labor.

Die Ausrüstung der Räume gelingt unter Subventionen des Kulturvereins, des ESV, der Gewerkschaft der Eisenbahner sowie des Magistrates Wels, auch kann ab 1976 ein Sponsor – Fa Bahnbau-Wels - gefunden werden, der die laufenden Kosten etwas mildert, und mit Firmenautos Fotoausfahrten ermöglicht.

1991 wird das zu kleine Atelier noch getauscht mit dem Kellergewölbe unter dem Stiegenaufgang – in dem durch die Raumhöhe wirklich fast professionell gearbeitet werden kann. Der Ausbau dieses Studios alleine erforderte mit Ausstattung ca 150.000,- Oes (ca 10.900 €).

In diesen Räumen erfolgen seitdem nun 14 tägig an Freitagen unsere Treffen – in dem über Bilder, Erfahrungen und Tipps gesprochen wird. Bildbewertungen eigener Werke oder anderer Vereine aus Österreich dient dem Erfahrungsaustausch und dem gegenseitigen Kennenlernen von Techniken und Stilen.

Fotokurse im Club, werden abgehalten und sind immer gut besucht.

Dank der Entwicklung Internet und digitale Fotografie ist auch das Interesse an diesem Hobby ungebrochen – und über die neuen Techniken in den Smartphones ist ein Fotoapperat nicht mehr ein Thema von „kg in der Fototasche“ – sondern bei gutem Auge eine Sache des Griffs in den Hosensack.

Mehrfache Staatsmeistertitel, Landesmeistertitel in der Clubwertung aber auch im Einzel zeigen den Status des Zweigvereins ESV (seit 2004) im österreichischen Fotogeschehen.

Der Mann, der die treibende Kraft in der Organisation des Ausbaus und Ausstattung der Räume war, der immer wieder Seminare veranstaltete, war der Sektionsleiter Anton Weiß, der 30 Jahre lang den permanenten Aufstieg des Fotoklubs gewährleistete.

Sektionsleiter:

  • 1955 - 1959 Hr Fillafer Karl
  • 1959 – 1965 Hr Mitterndorfer Karl
  • 1965 – 1968 Hr Schrötter Josef
  • 1968 – 1997 Hr Weiss Anton
  • 1998 - Hr Steinerberger Erich

Clubabende:

  • Bis 1965 diverse Treffpunkte
  • 1965 – 1970 Gasthof Kaiserkrone
  • 1970 – 1972 Gasthof Irger
  • 1972 - b a w Klubheim im Betriebsgebäude der ÖBB
    (Kellerräume in der Traktion)

Aus und Umbauten:

  • 1971 Atelier (Erstausführung)
  • 1972 - 1974 Klubraum
  • 1976 - 1978 Neuer Eingang aus betrieblichen Gründen, Labor und Nebenräume, sämtliche Arbeiten wie Maurer, Tischler, Elektriker etc.. in Eigenregie - Beispiel: 1500 kg Spachtelmasse um die aus dem Weltkrieg stammenden „Wunden“ zu korrigieren.
  • 1980 Eingangsraum
  • 1983 Atelier mit Endloswand (Konvexwand)
  • 1987 Küchennische mit Mauerdurchbruch in ehemalige Toiletteanlage des Bunkers.
  • 1991 Neues Atelier unter Stiegenaufgang (höher und größer – gegen Tausch des Archivraumes mit altem Atelier)

Arbeitseinsatz:

16000 Stunden = 667 Tage = 1 Jahr 302 Tage = 10 Mitglieder 200 Tage Einsatz !!!

Unser Logo von 1975 bis 2015
Unser Logo ab 2015

Über uns

Eisenbahner Sportverein (ESV) Wels, Der Verein ESV ist Mitglied des ASKÖ. Hauptsektionen sind Fußball, Tennis und Stocksport

Kontakt

Flugplatzstr. 8
4600 Wels

+43 650 5125419

Enable JavaScript to view protected content.
www.esv-wels.at